vorinthyra

vorinthyra Logo Finanzielle Erholung

Studentische Finanzprojekte mit echtem Impact

Wir arbeiten seit 2022 mit Studierenden zusammen, die lernen wollen, wie man Schulden wirklich abbaut. Nicht aus Büchern, sondern direkt an echten Fällen. Das Programm startet wieder im Oktober 2025 – und die Plätze sind wie immer begrenzt.

87 Studierende seit 2022
24 abgeschlossene Projekte
6 Monate durchschnittliche Teilnahme

Lernen durch echte Fälle, nicht durch Theorie

Finanzielle Sanierung klingt kompliziert. Ist es manchmal auch. Aber man kann es nur lernen, wenn man direkt mitmacht. Unsere Studierenden bearbeiten Fälle von Anfang bis Ende – von der ersten Analyse bis zur finalen Verhandlung mit Gläubigern.

Jeder Fall ist anders. Manche sind überschaubar, andere dauern Monate. Das ist genau der Punkt: Es gibt keine Formel. Man muss jede Situation einzeln verstehen und dann die passenden Werkzeuge finden.

Fallbasiertes Mentoring

Kein Klassenzimmer, keine Folien. Studierende übernehmen einen Fall und werden dabei begleitet – jede Woche ein Feedback-Gespräch mit einem unserer Berater.

Strukturierte Dokumentation

Jeder Schritt wird dokumentiert. Studierende erstellen Analysen, schreiben E-Mails an Gläubiger und bereiten Verhandlungen vor – alles unter Aufsicht.

Reale Verhandlungserfahrung

Nach drei Monaten dürfen Studierende bei Telefonaten mit Gläubigern dabei sein. Später führen sie Gespräche selbst – mit Backup von unserem Team.

Studentische Projektarbeit im Bereich Schuldensanierung

Wie der Lernweg aussieht

Das Programm dauert zwischen vier und acht Monaten – je nachdem, wie schnell jemand lernt und wie komplex die Fälle sind. Die meisten Teilnehmer bleiben sechs Monate.

1

Einführung und Fallzuteilung

In den ersten zwei Wochen geht es um Grundlagen: Wie liest man Schuldenlisten? Was sind die häufigsten Fehler? Dann bekommt jeder seinen ersten Fall zugeteilt.

  • Finanzanalyse und Cashflow-Berechnung
  • Gläubiger-Mapping und Priorisierung
  • Dokumentenprüfung und Verjährungsanalyse
2

Begleitete Bearbeitung

Ab Woche drei arbeiten Studierende eigenständig an ihrem Fall. Jede Woche gibt es ein Feedback-Gespräch. Fehler gehören dazu – wichtig ist, dass man daraus lernt.

  • Verhandlungsvorbereitung und Strategie
  • E-Mail-Kommunikation mit Inkasso
  • Ratenpläne erstellen und durchrechnen
3

Verhandlungspraxis

Nach drei Monaten dürfen Studierende bei Telefongesprächen zuhören. Später führen sie Verhandlungen selbst – anfangs mit Unterstützung, dann allein.

  • Telefonische Verhandlungstechniken
  • Umgang mit schwierigen Gläubigern
  • Abschluss von Vergleichen und Ratenvereinbarungen
4

Abschluss und Zertifizierung

Am Ende präsentiert jeder Studierende seinen Fall: Was hat funktioniert? Was nicht? Was würde man anders machen? Danach gibt es ein Zertifikat – und für manche auch ein Jobangebot.

  • Fallpräsentation und Reflexion
  • Dokumentation für Klienten
  • Karriereplanung im Finanzbereich

Wer euch begleitet

Unsere Mentoren arbeiten alle hauptberuflich in der Schuldensanierung. Sie haben hunderte Fälle hinter sich und wissen, wo die Stolpersteine liegen. Ihre Aufgabe: euch zu zeigen, wie man Theorie in Praxis umsetzt.

Lennart Böhmer, Senior Finanzberater

Lennart Böhmer

Senior Finanzberater

Seit 2018 bei vorinthyra. Hat über 200 Fälle betreut und kennt alle Tricks der Inkassobüros. Betreut hauptsächlich komplexe Sanierungen mit mehreren Gläubigern.

Frieda Rühmann, Leiterin Studentenprojekte

Frieda Rühmann

Leiterin Studentenprojekte

Koordiniert das Programm seit 2022 und hat selbst drei Jahre als Finanzberaterin gearbeitet. Ihr Fokus liegt auf Verhandlungstechniken und realistischer Budgetplanung.